Gewalt in der Ehe

Geht Gewalt in der Ehe mehrheitlich von Männern aus?

Gewalt in der Ehe geht genauso oft von Frauen wie von Männern aus. So das Fazit diverser neuer und nicht so neuer Studien,“wonach Frauen genauso häufig häusliche Gewalt ausüben wie Männer und Männer in gleichem Umfang Opfer häuslicher Gewaltakte werden wie Frauen.
Wadham

Natürlich sind Männer wie Frauen als Opfer wie als Täter gleich beteiligt.
Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als „gewalttätig“, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzung und Leid- bei uns selbst und bei anderen. Meistens beginnt ein Konflikt meistens nur wegen einer Lapalie.

Das Buch „Gewalt freie Kommunikation“ – „Aufrichtig und einfühlsam miteinander sprechen“ von Marshall B. Rosenberg zeigt neue Wege im Umgang mit Konflikten, daher kann ich das Buch nur wärmstens empfehlen. Dieses Buch erweist sich auch in der Politik als ein weiser Ratgeber.

Durch Hypnose Erfolg in der Kunst

Fördert Hypnose die Kreativität?

In der Kunst gibt es spektakuläre Erfolgsfälle durch den Einsatz von Hypnose.
Rachmaninows grosses Zweites Klavierkonzert in c-Moll verdankt seine Existenz eigentlich der Hypnose. Vielleicht gilt dies sogar auch für die weiteren werke des Komponisten.
Rachmaninow war, nachdem seine Sinfonie Nr. 1 in d-Moll 1897 nicht die von ihm erhoffte Anerkennung gefunden hatte, in eine tiefe Depression gefallen. Er wendete sich an Dr. Nicolai Dahl, einem Pionier auf dem Gebiet der Hypnose. Dahl führte täglich Hypnose Sitzungen durch und wendete regelmässig hypnotische- und posthypnotische Suggestionen an.
Rachmaninow wurde kreativ wie nie zuvor. Sein bekanntestes Stück widmete er Dahl.
Danach brach Rachmaninow ein Stück nach dem anderen hervor.

Quelle: Claus H. Bick „Heilen mit Hypnose“

Warst du schon mal in einer hypnotischen Trance?

Definition: Trance ist ein hervorgerufener Zustand der Bewusstseinsveränderung mit Einengung der Aufmerksamkeit, Minderung des Realitätsbezug und gesteigerter Suggestibilität.

Hast du es gemerkt, als du völlig in Gedanken versunken auf einer Buchseite verharrtest, ohne wirklich gelesen zu haben, oder verlief Die Zeit wie im Flug?
Hast du schon mal unerträgliche starke Schmerzen gehabt und plötzlich waren diese weg?
Hast du schon einmal ein Kind beobachtet, das sich völlig seinem Spiel hingab? Das Kind lernt auf diese Weise unbewusst.
Hast du schon mal erlebt, mit dem Auto unterwegs zu sein und dich gewundert, wie du die letzten Kilometer zurückgelegt hast? Vielleicht hast du auch schon mal die Ausfahrt auf der Autobahn verpasst und erst Kilometer weiter gemerkt, dass du die Ausfahrt verpasst hast?
Hast du schon mal jemanden beim Stricken zu geschaut, und dieser ohne hin zuschauen, sich angeregt mit jemanden unterhalten hat?
Hast du schon mal ein Bild gemalt und bist völlig im Hier- und Jetzt versunken?
Hast du dich schon mal beim Tanzen erlebt, dass alles völlig automatisch ab lief, ohne dir bewusst Gedanken gemacht zu haben, welcher Schritt als nächstes kommt?
Warst du schon mal beim Joggen und hast überhaupt nicht gemerkt, wie du die letzten Kilometer gelaufen bist?
Diese Trancezustände kennen wir aus dem alltäglichen Leben und diese haben Ähnlichkeit mit einer hypnotischen Trance.
Also, wie du sehen kannst, kann eine hypnotische Trance ein sehr angenehmer Zustand sein, und ist im Normalfall nicht mit Schlaf zu verwechseln. Es gibt verschiedene Formen hypnotischer Trance: Die oberflächlich hypnotische Trance ist eher dem Wachzustand und die tiefe eher dem Schlafzustand ähnlich. Für das Hypnose-Coaching genügt mir meistens der oberflächliche Zustand, dies ist ein günstiger Ausgangspunkt für die Ziele.

Waren Ärzte immer schon ein Segen für die Menschheit?

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren die typischen Ärzte für ihre Patienten gefährlicher als die meisten Krankheiten. Erst um das Jahr 1910 herum, so meinen Medizinhistoriker, sei die Wahrscheinlichkeit grösser als 50 Prozent geworden, dass ein zufällig ausgewählten Arzt gesundheitlich profitierte – bis dahin hätten Ärzte also im Durchschnitt mehr Schaden als Nutzen angerichtet (kein Wunder, wenn man noch tausend Jahre nach Hippokrates die Leber für das Zentrum des Blutkreislaufs und das Händewaschen vor einer Operation für eine Zumutung hielt).

Quelle: Walter Krämer, Wir kurieren uns zu Tode

Wo liegen Deine Stärken?

Für einige Stärken gibt es Wunderkinder, hier eine Geschichte über ein Kinheitstraumata:
Als Sarah etwa zehn Jahre alt war, sei ihr aufgefallen, wie schwer ihr Vater arbeiten musste und dass sich zwischen ihren Eltern eine gewisse Kälte eingeschlichen hätte: Sie war besorgt, sie könnten sich scheiden lassen. Ohne dies den Eltern zu sagen, ging sie in die Bibliothek und las Bücher zum Thema Ehetherapie, was an sich schon recht bemerkenswert ist. Aber wirklich bewundernswert war der Rest ihrer Geschichte. Gespräche beim Essen mit der Familie verwandelte sie gezielt in Interventionen, ermunterte die Eltern, Probleme gemeinsam zu lösen, fair miteinander zu diskutieren und ihre wechselseitigen Vorlieben und Abneigungen auf der Verhaltensebene zu formulieren, und so weiter.

Urinstinkte

Nach Meinung der meisten Amerikaner stellen Naturkatastrophen die grösste Gefahr dar. Das wird uns leider auch andauernd durch die Medien vermittelt.
Tatsächlich gab es in Amerika 1997 gerade mal 227 Opfer von Tornados, Überschwemmungen und Blitzschlägen. Im Gegensatz starben 62636 Menschen an Diabetes.
Unsere Ängste sind vollkommen verstandesmässig, passen jedoch überhaupt nicht mehr in die heutige Zeit, jedoch in die Zeit unserer Vorfahren. Damals war es wirklich so, dass Menschen von Schlangen gebissen wurden und von Tieren getötet wurden, durch zufällige Ereignisse und Unglücksfälle oder bei der Geburt starben.
Eine ganze Menge dieser Urängste sind in uns angeboren: sie stammen aus einer Welt, die mit der heutigen nichts mehr zu tun hat.
Quelle: Unsere Gene „Eine Gebrauchsanleitung für ein besseres Leben“ Terry Burnham, Jay Phelan

Mangelt es Dir an der Disziplin, oder hast Du einfach zu wenig Ausdauer?

Am 1. August habe ich habe ich mich dazu entschlossen einen Blog über Ausdauer und Disziplin zu schreiben. In diesem Blog gehe ich eher den mentalen Bereich an, und man kann diese Themen auf alle möglichen Lebenssituationen übertragen. Wie Du sehen kannst, Ausdauer und Disziplin muss nicht unbedingt mit Sport zu tun haben.
Mangelt es Dir an Disziplin, oder hast einfach zu wenig Ausdauer?
Villeicht hast Du zu wenig Ansporn, oder fehlt es Dir an der Aufmunterung?
Falls Du einige Fragen mit ja beantwortet hast, dann wirst Du auf http://ausdauer.wordpress.com auf viele nützliche Gratis-Tipps stossen; es gibt bereits 30 Artikel.

Viel Spass bei den Übungen :-)